14.11.2015, 09:47
Guten Morgen Chevy Fans...
Ich möchte an dieser Stelle mal die Informationen weitergeben, die ich in vielen Stunden Recherche und viele Gespräche mit Lieferanten und Menschen, denen ich einen Wissensschatz zutraue, erhalten habe.
Punktum... Meine ZKD ist nach 60.000 Km wieder durch und mein Dicker steht zerrupft vor der Werkstatt. Karosse und Antriebsstrang gehen getrennte Wege... Aber das ist eine andere Geschichte.
Ich habe erst mal die Schuld für diesen Mist auf die Felpro-Dichtung geschoben. Ein Einbaufehler scheidet nach 60.000 Km sicherlich aus. Nach der Demontage der Köpfe konnte ich auch keinen deutlichen Defekt der ZKD feststellen... Trotzdem hat die Kompression mein Kühlsystem aufgeblasen und damit lahmgelegt. Ich muss also von einem Riss in einem der Köpfe ausgehen.
Wodurch entstehen Risse im weichen Aluminiumkopf? Das war eine der fundamentalsten Fragen, die sich mir stellte. Ich habe hierfür nur eine einzige logische Erklärung gefunden: Überhitzung! Und Fakt ist auch, dass zuerst die ZKD abraucht und dann der Motor überhitzt, nicht andersherum (Es sei denn, ich bin ein Heizer vor dem Herrn)
Nun ist auch bekannt, dass LPG eine höhere Zündtemperatur hat, und somit große Anforderungen an das Zündsystem gestellt werden. Einige, und nicht wenige, sprechen von zwingend einzubauenden LPG-Zündkerzen, die entsprechend teuer sind. Andere halten dies für einen Werbegag. Ich selbst habe meinen Sintra 2,2 150.000 Km auf LPG gefahren. Nachdem die Anlage anfing zu spinnen, habe ich auf Anraten eines guten Freundes die LPG-Kerzen gegen Standard GM-Kerzen getauscht. Und siehe: Anlage läuft...
Das bedeutet aber auch, dass der Motor bei LPG-Betrieb stärker belastet wird und dadurch heißer wird. Das nächste Indiz für Risse im ZK.
Nun ist mir bei genauerer Betrachtung der Felpro-Dichtung aufgefallen, dass die Öffnung für die Wasserkanäle nur ein kreisrundes Löchlein ist, was wesentlich kleiner ist, als der Wasserkanal selbst. Für einen Motor, der bekanntermaßen ein Kühlungsproblem hat, eigentlich ein No-Go. Ich konnte deutlich erkennen, dass das Kühlmittel sich vor dem Löchlein angestaut hatte und sich da hindurchpressen musste. Bilder dazu stelle ich noch ein.
Es würde mich mal interessieren, was ihr davon haltet und wie man dieses Dilemma abstellen kann... Am besten eignen sich hierfür noch eigene Erfahrungswerte...
Ein schönes Restwochenende noch gewünscht...
VG
Jürgen
Ich möchte an dieser Stelle mal die Informationen weitergeben, die ich in vielen Stunden Recherche und viele Gespräche mit Lieferanten und Menschen, denen ich einen Wissensschatz zutraue, erhalten habe.
Punktum... Meine ZKD ist nach 60.000 Km wieder durch und mein Dicker steht zerrupft vor der Werkstatt. Karosse und Antriebsstrang gehen getrennte Wege... Aber das ist eine andere Geschichte.
Ich habe erst mal die Schuld für diesen Mist auf die Felpro-Dichtung geschoben. Ein Einbaufehler scheidet nach 60.000 Km sicherlich aus. Nach der Demontage der Köpfe konnte ich auch keinen deutlichen Defekt der ZKD feststellen... Trotzdem hat die Kompression mein Kühlsystem aufgeblasen und damit lahmgelegt. Ich muss also von einem Riss in einem der Köpfe ausgehen.
Wodurch entstehen Risse im weichen Aluminiumkopf? Das war eine der fundamentalsten Fragen, die sich mir stellte. Ich habe hierfür nur eine einzige logische Erklärung gefunden: Überhitzung! Und Fakt ist auch, dass zuerst die ZKD abraucht und dann der Motor überhitzt, nicht andersherum (Es sei denn, ich bin ein Heizer vor dem Herrn)
Nun ist auch bekannt, dass LPG eine höhere Zündtemperatur hat, und somit große Anforderungen an das Zündsystem gestellt werden. Einige, und nicht wenige, sprechen von zwingend einzubauenden LPG-Zündkerzen, die entsprechend teuer sind. Andere halten dies für einen Werbegag. Ich selbst habe meinen Sintra 2,2 150.000 Km auf LPG gefahren. Nachdem die Anlage anfing zu spinnen, habe ich auf Anraten eines guten Freundes die LPG-Kerzen gegen Standard GM-Kerzen getauscht. Und siehe: Anlage läuft...
Das bedeutet aber auch, dass der Motor bei LPG-Betrieb stärker belastet wird und dadurch heißer wird. Das nächste Indiz für Risse im ZK.
Nun ist mir bei genauerer Betrachtung der Felpro-Dichtung aufgefallen, dass die Öffnung für die Wasserkanäle nur ein kreisrundes Löchlein ist, was wesentlich kleiner ist, als der Wasserkanal selbst. Für einen Motor, der bekanntermaßen ein Kühlungsproblem hat, eigentlich ein No-Go. Ich konnte deutlich erkennen, dass das Kühlmittel sich vor dem Löchlein angestaut hatte und sich da hindurchpressen musste. Bilder dazu stelle ich noch ein.
Es würde mich mal interessieren, was ihr davon haltet und wie man dieses Dilemma abstellen kann... Am besten eignen sich hierfür noch eigene Erfahrungswerte...
Ein schönes Restwochenende noch gewünscht...
VG
Jürgen