21.08.2017, 19:27 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2017, 19:33 von 3x-null.)
Hallo zusammen, ich habe die Batterie wieder drin . an allen 3 Polen gemessen hatte sie eingebaut 13,4 Volt. Dann mit Zündung an 13,15 Volt
gestartet kommt sie im Leerlauf auf 13,7 Volt und bei ca 2000 Umdrehungen schwankt sie zwischen 13,7 Volt und mal 13,9 Volt. ich werde morgen mal ein notebook anklemmen und fahren und dann mal mit Licht und Heizung testen und schauen ob da Fehler auftauchen.
scheinbar tuts die Lichtmachine ja , aber die Batterie ist ja auch komplett geladen. Kann man eigentlich an der Lichtmaschine die Kohlen checken?
ich denk, Josef meint den hier - links neben der Schraube übrigens das große ABS-Relais, hat aber nichts mit dem Nässeproblem zu tun - könnte aber, wenn es denn hängen bleibt, Auslöser des "Über-Nacht-Verlustes" sein.
Auf meinem Bild siehst du diverse Markierungen, durchgescheuerte Kabel, allerdings, so hoffe ich, eher ein Extrembeispiel, was aber bei Nässe mit hochspritzendem Wasser schon für Fehler sorgen kann
Den meinte ich, bei dem Alter unserer Fahrzeuge sind so!che durch Korossion aufgeplatzte Isolierungen im übrigen nicht mehr so selten, hatte bei der letzten Überprüfung festgestellt dass das Hauptstromkabel unten am Starter das zur LiMa raufgeht auf fast 3cm komplett blank ist weil die Isolierung komplett weggeplatzt ist.
Sollte die Batterie wieder in die Knie gehen würde ich erstmal die Batterie testen lassen, weites was die LiMa noch unter voller Belastung bringt
schnezi
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
so heute habe ich mal eine Fahrt mit Diagnose gemacht. keine ABS Fehler, waren nur die alten low voltage drin.
Nach dem Start war die Batterie auf 12,5 und das wurde auch nicht mehr. nach einschalten der Klimaanlage ging die Spannung nach und nach auf 11,4 Volt.. zuhause gemessen direkt an Batterie , Hilfpol und LM..überall das gleich 11,6 Volt.
nach einiger standzeit 12,4 Volt
Somit bekomme ich wohl von der Lichtmaschine keine Power mehr und ich brauche Ersatz.
hab irgendwie das Gefühl, das du mich oder uns bewußt überliest, starr deine Linie gehst, statt den Hilfestellungen nach zu gehen, ich versuch's aber ein letztes Mal.
Lima - Aktivierungsspannung prüfen - ist sie nicht vorhanden, läuft die Lima im Leerlauf. Aktivierungsspannung wird durch das Zündschloß aktiviert, Strom kommt über die GAUGES Sicherung, sollte m.E. das pinke Kabel am kleinen Steckanschluß der LIMA sein. Stecker ab, die drei Kontakte gegen Masse messen, Vorgang mit eingeschalteter Zündung wiederholen. Mindestens einer der drei Kabel hat ohne Zündung Null Volt, mit Zündung die Batteriespannung.
LIMA - Kohlen (mein Favorit) - Kosten bei C&S= 13,50 Euro. Sind die Kohlen am Ende, rutschen sie nicht mehr nach, es vergrößert sich der Abstand zum Rotor mit Spannungsverlust. 12,5 Volt sind für eine Lima im Leerlauf eigentlich zuviel, allerdings waren bei dir noch die Verbraucher an. Entfernst du das dicke, rote Kabel an der Lima und mißt zwischen der Schraube und Masse bei laufendem Motor, bekommst du die korrekte Spannung. Für die Zeit der Messung übernimmt die Batterie die Stromversorgung. Das geht am Tage und ohne Verbraucher wie Gebläse, Klima je nach Zustand der Batterie ein bis zwei Stunden, bei Nacht mit Licht etwa eine halbe Stunde lang.
Während des Wechsels, den Zustand der Kupferplatten auf dem Rotor anschauen, Rotor ist das drehende Teil in der Lichtmaschine. Die Kupferplatten sind die Stromabnehmer unterhalb der Kohlebürsten. Gab es Lichtbögen, haben die Kupferplatten viele kleine eingebrannte Löcher. Für einen Laien wäre hier der Wechsel der Lima angesagt, ist am billigsten und geht am schnellsten
Lima - Regler - Kosten bei C&S = 26,50 Eur - fällt theoretisch aus, weil 12,5 Volt zuviel wären für einen defekten Regler. Ich meine, ein Regler geht oder geht nicht, 1 Volt weniger ist m.E. nicht möglich, laß mich da aber gern belehren
Grundsätzlich ist eine Ersatz-Lima kein falscher Gedanke, bedenkt man aber, das die vorhandene und auch der Ersatz i.d.R. um die 20 Jahre sind und eine neue ähnlich lange halten wird, ist es theoretisch Quatsch. Aus Schlachtern habe ich auch zwei Reserve, wo ich weiß, das sie noch gut Strom bringen, reingeschaut hab ich aber auch nicht. Dadurch habe ich aber auch die Möglichkeit, das Auto kurzfristig zu reparieren und dann in aller Ruhe die defekte Lima zu überholen. In aller Regel sind es Lager und Kohlen, die verschlissen werden, von daher würde ich persönlich das Geld lieber in eine kostengünstigere Überholung stecken als in einen Kauf von Ersatz im gleichen Alter mit aktuell fragwürdigem Zustand. Um es klar zu sagen: ich habe nichts am verlinktem Angebot zu meckern, optisch sieht sie sogar sauberer aus als meine, aber die Möglichkeit, das sie genauso alt ist wie deine aktuelle Lima und die Kohlen den gleichen Zustand haben, ist groß, ein 50 zu 50 Geschäft.
Zum ABS noch mal: wie gesagt, einen low Voltage-Fehler ohne weitere Angaben, gibt es beim TS und auch bei GM nicht in der ABS-Diagnose, mit weiteren Informationen aber in der Motordiagnose und immer nach dem Schema: Fehlernummer, Bauteil,Detailbeschreibung, also z.b. 64Map Sensorlow Voltage
Die ABS-Diagnose funktioniert analog zur Motordiagnose, setzt Fehler beim Auftreten, also z.b. immer, wenn die Lampe während der Fahrt angeht. Einige Fehler werden aber nicht gespeichert, wenn sie beim nächsten Bulb-Test weg sind. Ich muß zugeben, ich habe meine Zweifel, das du auch im richtigem Programm bist. Was auf jeden Fall fehlt, ist die Fehlernummer, ohne die wird das hier zum Ratespiel. Sicher gibt es auch beim ABS-System eine Unterspannungsanzeige, diese heißt aber anders in der Fehlerbeschreibung
Nachdem mir in kurzer Zeit zwei LiMas mit je rund 200tkm abgekratzt sind hab ich mir eine neue bei Rockauto geordert, eine der alten werde ich wohl mal wieder richten, mit der neuen sollte aber inzwischen erstmal für längere Zeit Ruhe sein
schnezi
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
22.09.2017, 21:44 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2017, 21:46 von 3x-null.)
gleiches Spiel wieder. Keckis Lichtmaschine an roten Pol abgeklemmt auf 0,4 Volt..Zündung an ,schaltet der 2 Pol von dem Stecker des Reglers auf 11,8 Volt. Und wieder ABS Lampe. batt 12,3 volt nac 1/2 Stunde startet er wieder,läuft aber auf Batt..l
ABS könnte Folgefehler sein wegen zu niedriger Systemspannung. Hab ich ab und an mal im Winter, wenn ich beim Kaltstart die Bremse trete. Ich schätze mal, meine Batterie ist etwas zu klein, LiMa bringt aber 13,8 Volt lt Diagnose und die sagt mir im ABS-Check dann zu niedrige Systemspannung im ABS.
Was mir mehr Sorgen macht, wäre die Lichtmaschine. Gut möglich, das die innen genauso aussieht wie ihr Vorgänger, also dahin ist. Eine Theorie wäre ein gebrochenes Rückleitungskabel, das von der LiMa über den Motorkabelbaum zum Anlasser geht und von da wieder zur Batterie. Das Kabel bricht meist kurz vorm Anlasser, läßt dann immer weniger Strom durch, damit wird dann die Batterie nicht mehr richtig aufgeladen und das komplette System stirbt an Unterspannung. Solang aber der Regler noch durchschaltet, versucht die LiMa das zu leisten, was technisch möglich ist, was aber im Normalbetrieb eher selten vorkommt - auf deutsch: an Überlastung gestorben - nach einem Wasserschaden eigentlich Todesursache Nummer 1 für Lichtmaschinen. Diese Erfahrung mußten viele schon machen, die ihre Fahrzeuge elektrisch aufgerüstet hatten (Zusatzscheinwerfer, Super-Endstufen usw). Das Originalkabel ist etwas empfindlich, zwei- drei Motorenwechsel oder Anlasser-ausbauen reicht schon, um es brechen zu lassen. Die Motorvibrationen machen dann den Rest. Mit jedem gebrochenem Einzeldraht verringert sich der Querschnitt, bis es irgendwann gänzlich getrennt ist. Bei den Fällen, wo ich das bisher gesehen habe, waren die umschließenden Hüllen sogar noch ganz. Der Haken ist: solang auch nur ein Draht verbunden ist, läßt sich das für einen Laien kaum messen, die produzierte Spannung kommt an der Lima an, allerdings ohne Power dahinter.
Meine Empfehlung: Batterie voll laden, ein mindestens 4 - 6 mm² Kabel von der Lima (Schraubanschluß) zum Batteriepluspol ziehen, aber noch nicht anschließen, das alte angeschraubte Kabel weg lassen - nun kannst du messen, was die LiMa bringt, ohne, das Verbraucher dran hängen, sollte zwischen 13,5 und 14,8 Volt liegen, sofern die LiMa noch intakt ist. Kabel an die Batterie anschließen und testen. Spannung im Betrieb an der Batterie mit Verbraucher: ~ 14 Volt, nach Abstellen des Motors meist über 13 Volt - unter 12Volt wäre böse
Schau dir wie von Uwe empfohlen mal das Kabel unten am Starter an, bei meinem war das schon auf gut 5cm komplett blank und stark korrodiert, ich habe allerdings bald nach dem Kauf ein zusätzliches starkes Kabel direkt von der LiMa zum Hilfspol verlegt, ohne dem wäre der Gammel da unten wohl durch die Spannung schon weggeschmort
schnezi
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
hier die betroffenen Kabel am Anlasser. der dicke Kabelbaum, der unten am Kühler quer läuft und aus dem diese Kabel kommen, hat ca 10cm von der gezeigten Stelle eine Zugentlastung, die am Motorträger angeschraubt ist. Diese rostet gern durch und fehlt die Entlastung, hängt alle Last am dicken Kablel von der LiMa
(Ansichten mit ausgebautem Kühler)
Nach Austausch gegen Keckis Lichtmaschine hatte ich 14 Volt auf der Batterie. Auch an dem Lichtmaschinen Pluspol.
Ich kann auch an diesem Pol die Batteriespannung messen..imo 12,3 Volt. an dem anderen kleinen Stecker habe ich auch an dem roten Kabel diese Spannung und an einem anderen der 3 auch bei eingeschalteter Zündung ca 11,8 Volt.
Keckis Lichtmaschine hatte ich , nach dem sie jetzt auch tot war, zerlegt und aus meiner alten das Gehäuse und die Kohlen eingebaut. Nix. denke daher Regler gestorben. die Spule sahen gut aus. Die Diodenplatten auch gemessen, ok.
Bei Sichtprüfung der Kabel am Anlasser kann ich da keinen Rost oder Probleme sehen. Sieht alles gut aus. Ich kann ja auch die Spannung messen. Auch mit rütteln etc. ändert sich da nix.
schon seltsam , hatte da auch paar Tage immer mal wieder die Spannung an der Batterie nach Start gemessen. War immer ok.
Dann vorgestern gleiches Spiel ABS Lampe an...Spannungsanzeige ein Strich noch ..Lichtmaschine tot.
Ich warte jetzt mal auf die Lichtmaschine aus ebay und melde mich dann wieder.
Kai
ich hatte auch keine Lust mehr, jetzt wieder das Kecky Ding wieder zu zerlegen und mir neue Kohlen und den
Regler bei cars & strips zu ordern.