07.10.2019, 23:25
Moin,
naja, wenn Öl im Kühlwasser ist, dann wird es schon die ZKD sein. Wie gesagt, äußerst selten! Eigentlich müsste man dann zuvor etwas bemerkt haben - heiß gefahren weil kein Kühlwasser drin.
ZKD-Wechsel ist zwar etwas Arbeit - aber da es kein Motor mit obenliegenden Nockenwellen ist, sondern mit unten liegender Nockenwelle + Stößelstangen kann man "einfach" anfangen von oben alles runter zu bauen. Ärger mit Steuerkette oder Zahnriemen hat man da eben nicht. Ein paar Werkzeuge braucht man da aber schon, Drehmomentschlüssel und Drehwinkelmesser für den korrekten Anzug der Kopfschrauben. Alle Teile die man abbaut systematisch verwahren, dass alle Schrauben und Stößel etc. wieder genau an die richtige Stelle kommen. Weiter kann es sinnvoll sein die Köpfe professionell planen zu lassen.
Klar - man KANN auch "einfach" den Motor tauschen - WENN man ZUUUFÄLLIG den perfekten Austauschmotor in der Ecke stehen hat, von dem man 100% weiß, dass er tiptop ist. Aber so ein Motorwechsel ist halt auch nicht zu unterschätzen, das macht man nicht mal so eben. Schon gar nicht, wenn man nicht die perfekte Maschine rumstehen hat.
Sicher, beim Ponti geht nicht jede Werkstatt ran - ziemlich dumm eigentlich, ist er doch recht schrauberfreundlich. Jedes moderne Auto ist wohl komplizierter beim ZKD machen. Erst Recht, wenn man der Fairness halber mit einem modernen V6 vergleicht.
Trotzdem, es ist kein Reifenwechsel - etwas Ahnung vom Schrauben sollte man schon haben.
Beste Grüße
FLATDOWN
naja, wenn Öl im Kühlwasser ist, dann wird es schon die ZKD sein. Wie gesagt, äußerst selten! Eigentlich müsste man dann zuvor etwas bemerkt haben - heiß gefahren weil kein Kühlwasser drin.
ZKD-Wechsel ist zwar etwas Arbeit - aber da es kein Motor mit obenliegenden Nockenwellen ist, sondern mit unten liegender Nockenwelle + Stößelstangen kann man "einfach" anfangen von oben alles runter zu bauen. Ärger mit Steuerkette oder Zahnriemen hat man da eben nicht. Ein paar Werkzeuge braucht man da aber schon, Drehmomentschlüssel und Drehwinkelmesser für den korrekten Anzug der Kopfschrauben. Alle Teile die man abbaut systematisch verwahren, dass alle Schrauben und Stößel etc. wieder genau an die richtige Stelle kommen. Weiter kann es sinnvoll sein die Köpfe professionell planen zu lassen.
Klar - man KANN auch "einfach" den Motor tauschen - WENN man ZUUUFÄLLIG den perfekten Austauschmotor in der Ecke stehen hat, von dem man 100% weiß, dass er tiptop ist. Aber so ein Motorwechsel ist halt auch nicht zu unterschätzen, das macht man nicht mal so eben. Schon gar nicht, wenn man nicht die perfekte Maschine rumstehen hat.
Sicher, beim Ponti geht nicht jede Werkstatt ran - ziemlich dumm eigentlich, ist er doch recht schrauberfreundlich. Jedes moderne Auto ist wohl komplizierter beim ZKD machen. Erst Recht, wenn man der Fairness halber mit einem modernen V6 vergleicht.
Trotzdem, es ist kein Reifenwechsel - etwas Ahnung vom Schrauben sollte man schon haben.
Beste Grüße
FLATDOWN
![[Bild: flatdown-banner.png]](http://www.pontiac-trans-sport.de/images/flatdown-banner.png)
“Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück.”
(Pythagoras, antiker griechischer Philosoph, ca. 570 v.Chr. – 510 v.Chr.)