24.01.2023, 00:42
Frage an Schnezi: Schlauch- bzw Druckleitung kommt vom Kompressor, geht an besagtes Umschaltventil. Das hat 3 Anschlüsse, 1: kommt vom Kompressor, 2: geht wieder runter zu den Dämpfern, 3: geht zum Luftfüllanschluß im Heck. Wenn ich also (nach meiner Theorie) die beiden Abgänge 2 und 3 tausche, sollte das Bedienen über den Kompressorschalter funktionieren. Hab mir sagen lassen, das dies in der Vergangenheit hier auch schon mal so beschrieben wurde. Der Kollege hatte sich dort sogar noch Kabel nach vorn gelegt und bediente die Dämpfer vom Cockpit aus über Taster. Das war bei ihm wohl notwendig wegen der Tiefgarage.
Andere Variante wäre der Einbau eines Auffüllventils, das es immer bei C&S gab (Zubehör für die Hijacker). Dann läßt sich das an der Tanke oder mit dem Reifenfüllschlauch auffüllen.
Um es mal gesagt zu haben: solche Lösung, egal, wie umgesetzt, ersetzt nicht die in der deutsche ABE definierte "automatische Niveauregulierung", die ja gleichgesetzt ist mit der Leuchtweitenregulierung, welche ab BJ 1990 in manueller oder automatischer Steuerung bei Neuwagen Pflicht war. Also nicht wundern, wenn der TÜV-Prüfer da keine Plakette ausgibt.
Zum Problem noch einmal: wer sagt denn, das der Niveauregler defekt ist? Die Dinger waren doch eher selten kaputt. Wenn doch, lag es am Stecker oder dem Gestänge. Anders beim Kompressor. Die sind ja nun durch die Bank 25 - 30 Jahre alt und der Ersatz vom Opel Omega war nicht viel jünger. Unsere starben an zu hoher Leistungsaufnahme und hat man sie einmal stillgelegt, blüht der Alurost um so schneller.
Andere Variante wäre der Einbau eines Auffüllventils, das es immer bei C&S gab (Zubehör für die Hijacker). Dann läßt sich das an der Tanke oder mit dem Reifenfüllschlauch auffüllen.
Um es mal gesagt zu haben: solche Lösung, egal, wie umgesetzt, ersetzt nicht die in der deutsche ABE definierte "automatische Niveauregulierung", die ja gleichgesetzt ist mit der Leuchtweitenregulierung, welche ab BJ 1990 in manueller oder automatischer Steuerung bei Neuwagen Pflicht war. Also nicht wundern, wenn der TÜV-Prüfer da keine Plakette ausgibt.
Zum Problem noch einmal: wer sagt denn, das der Niveauregler defekt ist? Die Dinger waren doch eher selten kaputt. Wenn doch, lag es am Stecker oder dem Gestänge. Anders beim Kompressor. Die sind ja nun durch die Bank 25 - 30 Jahre alt und der Ersatz vom Opel Omega war nicht viel jünger. Unsere starben an zu hoher Leistungsaufnahme und hat man sie einmal stillgelegt, blüht der Alurost um so schneller.