Beiträge: 97
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Ort: 68789
Mein Fahrzeug: 3.8 V6 EU
Hilfe: Keine Angabe
Hallole,
freut mich, dass Du der Sache auf die Spur gekommen bist und sie abstellen konntest!
Das mit den Federn kenne ich, meine sind irgendwie auch überraschend hart, zumindest für meinen Geschmack.
Grüsse,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Beiträge: 957
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
11
Ort: 3100/3500
Mein Fahrzeug: anderes Fahrzeug
Hilfe: Ja, versiert
Naja, unsere alten Schlachtschiffe haben auch eine ganz stramme Zuladung, da braucht es auch mit Niveauregulierung schon mal eine gewisse Grundhärte in der Federung
schnezi
![[Bild: 16083226cl.jpg]](http://up.picr.de/16083226cl.jpg)
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi
Beiträge: 97
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Ort: 68789
Mein Fahrzeug: 3.8 V6 EU
Hilfe: Keine Angabe
Öööööhm, also ich weiss ja nicht, was bei Euch eingetragen ist, aber bei mir beträgt die Zuladung nur schlappe 533 kg. Wenn der Fahrer mit 75 kg schon im Leergewicht enthalten ist, verteilt sich das dann im schlimmsten Fall auf 6 Personen, macht also pro Person 88,83 kg...da kenn ich persönlich nicht viele Kumpels in den 40ern die da drunter sind...sprich, bei nem Ausflug mit den Jungs ist das Ding schon überladen, und dann sind noch keine sixpacks mit den softdrinks dabei...;-)
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Beiträge: 957
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
11
Ort: 3100/3500
Mein Fahrzeug: anderes Fahrzeug
Hilfe: Ja, versiert
Beim 3,1er knapp 690 kg, da der 3,8er ein höheres Leergewicht hat knapp 590 kg
schnezi
![[Bild: 16083226cl.jpg]](http://up.picr.de/16083226cl.jpg)
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi
Beiträge: 97
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Ort: 68789
Mein Fahrzeug: 3.8 V6 EU
Hilfe: Keine Angabe
18.02.2016, 09:02
joah, "stramm" is eben relativ...
LG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Beiträge: 957
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
11
Ort: 3100/3500
Mein Fahrzeug: anderes Fahrzeug
Hilfe: Ja, versiert
Richtig, ich hab immer ein wenig Werkzeug hinten drinnen und finde DS ganze gerade schön komfortabel
schnezi
![[Bild: 16083226cl.jpg]](http://up.picr.de/16083226cl.jpg)
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi
Beiträge: 133
Themen: 20
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Ort: Graf
Mein Fahrzeug: 3.8 V6 EU
Hilfe: Ja, Grundlagen
(31.01.2016, 12:55)headroom schrieb: (22.10.2015, 10:22)crownvictoria schrieb: Nur zur Sicherheit... 
Die isolators die ich meine haben in dem Bild die Nummern 9 und 10 wobei ich allerdings nur einen drin hatte, der andere wurde wohl bei einer vorherigen Reparatur zu Vorbesitzerzeiten schon entsorgt.
Grüsse,
Matthias
Hallo und Danke Ursache war der "zusätzliche" Distanzring zum Domlager. Im ASuto oben am Domlager hat er die halbkugelige Schale nicht eingebaut. Nun ist das Geräusch weg. Federkomfort Autobahn ok aber innerorts auf schlechten Strassen kommen Schläge und Rumpeln durch - denke die Federn sind zu hart. Muss halt damit leben, werde den noch ein Jahr fahren können bis zum CH Tüv. Ja das Geräusch ist anders, weniger auffällig - aber es könnte nun gut sein das die (güüüüünstigen) Dämpfer halt einfach Durchschlagen...
Beiträge: 66
Themen: 9
Registriert seit: Nov 2015
Bewertung:
1
Ort: 1220
Mein Fahrzeug: Keine Angabe
Hilfe: Ja, erweitert
Da ich die Hinterachse ausgebaut hatte, Sandgestrahlt und neu mit Rostschutzfarbe gestrichen habe
ist mir aufgefallen, das an den oberen Gummifedertellern sich die Feder durch den Gummi gearbeitet hat.
Die Gummis sind qualitativ unterdimensioniert und bei nur 68.000km schon kaputt. (hat eh 25 Jahre gehalten)
Somit übertragt die Feder die Hinterachsvibrationen ungedämpft auf den Rahmen. (macht Geräusche)
Die Gummifederteller gibt es nicht mehr neu zu kaufen.
Werden auch als "coil spring isolator" bezeichnet.
Leider sind diese Teile nur nach Fahrzeug gelistet und nicht bemaßt (Zeichnung mit Abmessungen)
Wie waren seinerzeit die original Ersatzteilnummern?
Was kann passen von einem anderen Auto?
Beim oberen Gummi sind es innen nicht 56mm sondern 55mm der Gummi war beim messen schon zu kaputt. (siehe Foto)
Wenn die Stoßdämpfer unten von der Hinterachse getrennt sind läßt sich die soweit runterdrücken das die Federn
ganz einfach zum herausnehmen sind. Zur Gummibeilage Kontrolle.
Obere und untere Federnaufnahmen haben in der Mitte aus Metal den Nippel (Duttel) Bauj.1993
Beiträge: 133
Themen: 20
Registriert seit: Aug 2015
Bewertung:
0
Ort: Graf
Mein Fahrzeug: 3.8 V6 EU
Hilfe: Ja, Grundlagen
|