Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Öl im Kühlwasser
#1
Hallo Pontianer,
gestern habe ich festgestellt das ich Öl im Kühlwasser habe, ich hatte so ein dicken braunen Schleim an Kühlerdeckel und auch im Ausgleichsbehälter.
Habe aber kein Wasser im Motoröl und auch keinen merklichen Leistungsverlust, der Motor wird auch nicht heiß und es gibt keinen weißen oder bläulichen Rauch am Auspuff.
Habe auch unter dem Wagen kein Wasser oder Ölverlust feststellen können, des halb glaube ich nicht an einen Zylinderkopfschaden. Der Wagen hat einen Ölkühler, der vielleicht etwas undicht geworden ist.
Ich habe dann alles gründlich sauber gemacht, habe allerdings das Kühlsystem nicht durchspülen können, dazu habe ich nicht die Möglichkeit auf der Straße, habe Kühlwasser nachgefüllt und bin dann heute etwa 30 Kilometer im Stadtverkehr gefahren.
Der Ponti ist ganz normal gefahren, nicht überhitzt und auch kein Leistungsverlust, keine weißen oder bläulichen Abgase, Ölstand und  Öldruck ist auch normal und auch kein Wasser im Öl
Dann habe ich den Motor abkühlen lassen und in den Kühler und den Ausgleichsbehälter geschaut, da ist kein brauner Schleim mehr, alles sieht normal aus, als wär nie was gewesen und im Öl ist auch kein Wasser. Wie kann das sein  Ratlos und kann ich mit dem Wagen überhaupt weiter fahren oder sollte ich trozdem eine Werkstatt aufsuchen ?
Der Trans Sport hat den 3.8 Liter Motor und ist ein 94er Rundschnauzer, also US-Modell.
Was soll ich tun, kann ich vorsichtig weiter fahren oder in die Werkstatt damit und kann ich auf eigener Achse in die Werkstatt oder lieber den ADAC beauftragen ???
Zitieren
#2
Wenn du viel Kurzstrecke oder viel Verkehr mit Stop&Go fährst, ist das der erste Kandidat für diesen Ölschlamm. In den meisten Fällen ist es Kondenswasser, das sich gerade in den kälteren Nächten nach dem Abstellen des Motors bildet. Fährt man dann längere Strecken und alles ist richtig durchgeheizt, verdampft der Schlamm wieder, allerdings dauert das seine Zeit. Wichtig wäre auf jeden Fall ein funktionierendes Thermostat, das dafür sorgt, das der Motor auch seine Mindesttemperatur hält. Ob das Thermostat funktioniert und nicht eventuell in offener Stellung hängen geblieben ist, kannst du selbst testen, wenn du den dicken Kühlerschlauch oben nach einem Kaltstart anfäßt. Der sollte kalt bleiben bis der Motor seine Grundtemperatur erreicht hat und nicht etwa nach 30 Sekunden Motorlauf schon lauwarm sein.
Das Kurzstrecken-Ölschlamm-Problem kennt wohl jeder hier, ist aber kein TS-Spezifisches Problem, es betrifft nahezu alle Motoren, auch LKW oder Traktoren.
Anders sieht es aus, wenn du z.b. täglich 100km Autobahn zur Arbeit hin und die gleiche Strecke dann auch zügig zurück fahren kannst oder mußt, aber analysiere erstmal deine täglichen Fahrten, bevor wir hier Bange machen ;-)
Aktuell fahre ich z.b. nur rund 30km in die Stadt und zurück, da schaut es nicht anders aus. Ist man mal länger in höherem Tempo unterwegs, sieht man am Folgemorgen auch weniger bis garnichts im Kühler.
Zitieren
#3
Vielen Dank für deine Antwort, du hast mir einen riesen Schreck genommen,
leider hat man hier in Köln täglich Stop & Go und seit dem die Rheinbrücken zum Sanierungsfall geworden sind ist es noch schlimmer,
heute bin ich morgens von Leverkusen nach Köln Bocklemünd über die A1 gefahren, sind etwa 27km, es war fast alles frei, und man konnte mal durchfahren
ohne ständig anzuhalten aber abends im Feierabendverkehr geht da gar nichts mehr, da muss man sich durch die Stadt quälen.
Ich kontrolliere nach jeder Fahrt in das Kühlsystem aber es hat sich kein brauner Schleim mehr gebildet,
ich werde morgen früh mal den Motor starten und den dicken Kühlerschlauch abtasten um zu schauen ob der Thermostat seinen Job ordentlich erledigt,
vielen Dank auch für den Tipp, ich werde die Sache auch weiter im Auge behalten, denn bis jetzt hatte ich noch nie so ein Schleim im Kühler.
Dankeschön und Grüße aus Köln
Zitieren
#4
Morgen,

ist dfer Mootrölkühler, den du erähnst, eine der beiden "Wangen" des Motorkühlers oder ein separat installierter Kühlerregister für das Motoröl?

Im ersten Fall folgt die Frage, wann der Motorkühler zuletzt getauscht wurde?

Gruß

Thomas
Zitieren

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste