Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Entlüftung heater core?
#1
Hallo Leute,

ich habe mal das gute Wetter genutzt und mich, vor dem Winter, um meine Heizung gekümmert...
Die hat für meinen Geschmack noch nie so wirklich gut funktioniert, mehr als ein lauwarmes Lüftchen kam da noch nie raus. Mittlerweile ist es nun so, dass quasi überhaupt keine Wärme mehr abgeben wird, selbst auf "volle Pulle" ist die Luft gerade mal einen Hauch wärmer als auf "kalt".

Zur Geschichte:
Fahrzeug gebraucht gekauft im Sommer, im Winter dann mässige Heizleistung, aber noch halbwegs erträglich. Da es irgendwie ging, habe ich dann auch nichts dran gemacht.
Dieses Jahr im Sommer dann Wasserpumpe ausgefallen. Habe ich zwangsläufig reparieren lassen müssen da ich unterwegs war und ich den Wagen nicht nach Hause bekommen hätte.
Nun bei den ersten Tagen mit kühlen Temperaturen morgens, keine spürbare Heizleistung mehr.
Wagen ist ein 3,8er mit Klima, aber nur vorne. Also keine Bedienung hinten. Meines Wissens hat er hinten auch keinen zusätzlich heater core.

Nun habe ich das heater core cover entfernt um zu schauen, ob die Klappenbedienung überhaupt funktioniert, ja das tut sie, sogar prächtig.
Wagen laufen lassen und geschaut ob der core überhaupt warm wird. Ja, das wird er, aber nur auf den unteren paar cm.
Ca. 3/4 des cores bleiben eiskalt.
Ich befürchte, da könnte Luft drin oder der core irgendwie blockiert sein. Hatte das schon mal jemand von Euch?
Mein Verständnis von dem core ist, dass links und rechts ein Rohr ist das quer über dünne Röhrchen verbunden ist an denen die Lamellen hängen. Entsprechend wären ja beide Ursachen möglich.
Meiner Ansicht nach geht der heater core auch ziemlich weit nach oben, ich bin mir nicht sicher, ob eine vernünftige Entlüftung hier überhaupt gewährleistet ist. Aber wie gesagt, meiner wird max. bis zu 1/4 der Höhe warm...
Der core ist übrigens auch augenscheinlich schon mal getauscht worden und sieht fast brandneu aus, keine Undichtigkeiten etc.

Habt Ihr ne Idee wie man das Teil entlüften könnte? Wird ja oben wohl kaum ne Schraube sein, oder?

LG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Zitieren
#2
ach so, weil ich das grad in dem anderen Thread noch gelesen hatte...

wenn ich die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse öffne, tritt sofort Kühlflüssigkeit aus.

muss der Wagen zum Entlüften vorn aufgebockt werden? Eher nicht, oder?

VG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Zitieren
#3
Ich entlüftet nur über die Schraube, der Wagen steht dabei eben, das reicht, zuletzt mal probiert ohne Schraube, wenn man vorher ein wenig am oberen Schlauch die Luft rausdrückt und den Kühler bei laufenden Motor mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lässt ist das System sogar so voll, ich vermute dass der Wärmetauscher zugelegt ist, hatte ich vor Ewigkeiten mal bei einem Ford, zuerst mäßige Kühlleistung und nach einmal ordentlich Drehzahl geben plötzlich nur mehr Außentemperatur (und das bei knackigen Minusgraden), ich würde mal das Kühlsystem ordentlich spülen, dazu auch in dem Fall die Schläuche am Wärmetauscher abnehmen und den nochmal extra spülen.
schnezi
[Bild: 16083226cl.jpg]
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
04er Moto Guzzi California 1100iE

Leben ist zeichnen ohne Radiergummi
Zitieren
#4
(23.09.2017, 13:13)crownvictoria schrieb: muss der Wagen zum Entlüften vorn aufgebockt werden?

theoretisch NEIN, in der Praxis merkt man aber schon einen Unterschied, wenn der Wagen fahrerseitig so aufgebockt wurde, das das Rad frei steht

die gesamte Steuerung der Heizung funktioniert ausschließlich über Klappen, dabei funktioniert die Hauptklappe zur Temperatursteuerung elektrisch, der Rest mit Unterdruck. Stellmotor für die elektrische Klappe sitzt oben unter der schwarzen Cockpitabdeckung. Sie hat aber keinen Einfluß auf die Heizleistung des Kühlers im Sinne einer Durchflußbegrenzung. Der Kühler sollte im Betrieb immer warm bzw heiß sein über die komplette Höhe, auch, wenn eventuell andere Steuerbauteile wie Absperrhahn, elektrische Temperatursteuerung usw verbaut sind.
Bei mir wurde mit Einbau der Standheizung ein Thermostat in die Zuleitung zur Heizung eingebaut, das erst bei 75°C öffnet. Das soll den heißen Wasserstrom auf den Motor konzentrieren, sorgt aber eben auch dafür, das die Heizung erst angeht, wenn das Auto diese 75°C Wassertemperatur hat :-(

Ich bin da eigentlich bei Schnezi und tippe eher auf einen zugelegten Kühler.
Was schnell und gerne passiert beim Wechsel eines solchen Kühlers: In der Motorspritzwand ist an der Stelle der Durchführung ein Schaumgummikissen zur Abdichtung verbaut. Steckt man den Kühler ein und hat die Rohre nicht verdeckt, steckt mal schnell solch Schaumgummi im Rohr. Der Aufbau entspricht diesem Bild hier
[Bild: d71845f361165bc27391a0c412654264.png]
zwei Kammern nebeneinander, oben ein Überlauf, unten die Anschlüsse, von daher "verpolungssicher". Ein 3/4-Zoll Gartenschlauch auf beide Enden befestigen, den einen als Ablauf, den Zweiten an den Gartenschlauch anschließen und kräftig durchspülen. Nach einer Weile die Zuläufe auch mal tauschen. Ich laß das Wasser dann gern in einen großen Eimer ablaufen, dann seh ich, ob was drin war, z.b. solch Schaumgummi.
Nach dem Spülen testen, beide Gartenschläuche hoch , so das die Enden über dem Kühler sind und dann heiß Wasser einfüllen. Es sollte sich nicht stauen und der Kühler muß dann über die komplette Höhe heiß werden. Hast du die Schläuche vom Motor wieder dran, nach dem Auffüllen mit offenem Kühlerverschlußdeckel laufen lassen. Die Zuleitung zum Heizungskühler ist nur 12mm, sollte da eine Luftblase drin sein, dauert das eine Weile, bis die aus dem Kühler raus kommt und es benötigt sicher erhöhte Drehzahl. Ich lass ihn immer laufen, bis der Lüfter anspringt, dann ist er definitiv warm genug.

Eine müde Wasserpumpe, ein ausgebautes Thermostat oder abgeknickte Zuleitungen zum Heizungskühler kämen noch in Betracht. Wasserpumpe sieht man eigentlich an der Strömung im Kühler, Thermostat merkt man beim Warm laufen des Motors, der dicke Kühlerschlauch sollte anfangs kalt bleiben und dann schlagartig heiß werden. Hat er  in den ersten 2-5 min eine ansteigende Temperatur von kalt über lau bis heiß, ist das Thermostat offen oder garnicht verbaut.
Die beiden Zuleitungen zum Heizungskühler haben motorseitig drehbare Kupplungen und der obere, u-förmige Schlauch kann auch abgeknickt sein.

P.S.: solch Testerei mach ich immer mit normalem Wasser. Bin ich zufrieden und alles ist dicht, lass ich das Wasser wieder ab (Kühlerablasshahn unten links motorseitig am Kühler) und dann erst Frostschutz drauf
Zitieren
#5
Hi,

danke Euch beiden...
ich habe die Leitungen nun ab, wollte den core eigtl. aus dem Wagen ausbauen zwecks leichterem Handling, aber ich krieg ihn nicht raus...gibt´s da ein Trick?
Ich hab, logischerweise, das cover ab, die Haltefedern, und die untere Verkleidung im Beifahrerfussraum. Der core steht immer entweder an der Armaturenbrettverstärkung aus Blech an, dem Halter für´s Steuergerät, oder am restlichen Luftverteilungsbehälter...
ich kann aber mal probieren, ihn so durchzuspülen. Da ich ohnehin einen neuen habe, hätte ich den halt einfach eingebaut bevor ich das alles in Kürze wieder auseinanderfummeln muss.

Ansonsten:
Kühlflüssigkeit ist neu, ebenso die Wapu (s.o.). Die Schläuche waren nicht geknickt, hinter den Motor habe ich allerdings noch nicht geschaut. Denke aber nicht, dass das Problem ist, immerhin wird der core partiell heiss....

LG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Zitieren
#6
ein Nachtrag: habe grad in meinen Bilder eine Beschreibung gefunden, wie der elektrische Stellmotor außer Kraft gesetzt wird. Wird doch nicht deiner sein? Die Frage war damals, wie man an diesen Stecker kommt.
Den Stellmotor sollte man hören können, wenn man den Heizungsregler von kalt auf warm schiebt, Zündung an, Gebläse aus, Ruhe von draußen vorausgesetzt. Wäre ein leises Surren über 3-4 Sekunden. Ich meine auch, das man die Hauptklappe sehen kann, wenn der Lüftermotor vorn ausgebaut ist.

Dennoch müßte der Kühler warm bzw heiß sein über die komplette Höhe. Die Klappe regelt lediglich die Menge Kaltluft, die beigemischt wird.

Ich finde diese Lösung eigentlich unmöglich. Man holt sich erst die Wärme in die Kabine, um sie dann mit der Klima wieder zu kühlen....
Darum hab ich einen Absperrhahn (vom Wartburg), den ich über den Sommer zu mache
Zitieren
#7
Hallo Uwe,

danke Dir vielmals für Deine wertvollen Beiträge! Hoch

neenee, das funzt alles...ich hatte weiter oben schon geschrieben, dass man sieht wie sich die Klappe bewegt. Das heater core cover ist ja ab, da sieht man direkt die kleine Klappe die den Luftstrom entweder direkt in die Lüftungskanäle lässt oder eben zunächst durch den heater schickt.
Das klappt alles einwandfrei.
Das Problem ist definitiv der heater core. Ob nun Luft oder blockiert.
Ich habe den nun gespült, ca. 5 mal in jede Richtung, aber es kommen immer noch Ablagerungen raus. Ob die ursächlich sein können für ne Blockade wage ich nicht zu beurteilen, ich vermute aber eher nicht. Anfangs kam allerdings auch ne Menge Sand (???) raus.
Meine Befürchtung ist, dass ich die Spülerei bis zum St. Nimmerleinstag fortsetzen kann und immer noch irgendwas rauskommt.

Whatever, wie schon gesagt, ich hab nen neuen core hier, aber ich krieg den alten nicht raus...  Weinen
Irgendwo hängt´s immer...
Klar, das ist immer ein Gefummel, egal bei welchem Auto eigentlich, aber irgendwie geht´s ja dann meist...
Wenn ich den nun aber max. verkante, ragen die Stutzen immer noch 2 cm vorn an der Spritzwand raus, das klappt doch nie... Ratlos
Muss da der Stahlarmaturenbrettträger weg? Ich hoffe nicht...Oder muss ich von oben dran und die obere Armaturenabdeckung abnehmen?
Wie gesagt, entweder hängts am Armaturenbrettträger oder an den airducts oben...

Die Idee mit dem Absperrhahn ist eigtl. nicht schlecht.
Ich hätte aber Bedenken, dass ich dadurch die Strömung im Motor ändere. Das Wasser das normal durch die Heizung geht muss ja irgendwohin. Dadurch sollten sich die Strömungsgeschwindigkeiten im Block ändern, die Wapu ist ja nicht geregelt sondern fördert analog zur Drehzahl. Mag sein, dass es egal ist da die Geschwindigkeitsänderung zu klein ist, aber der Wärmeübergang ins Fluid ist durch erhöhte Geschwindigkeit möglicherweise reduziert.
Besser wäre vielleicht ein Bypass?

VG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Zitieren
#8
geht relativ einfach, wenn man die Mittelkonsole inklusive dem darunterliegenden Trägerrahmen  (4 kleine Schrauben oben, 2-10er unten) abschraubt. Außerdem die eine Schraube, die an der rechten A-Säule das gesamte Cockpit hält. Dort ist ein Winkel mit zwei Schrauben an der A-Säule montiert und auf diesem Winkel liegt das Oberteil auf und ist mit einer weiteren Schraube befestigt. Diese einzelne Schraube muß raus.

Dann läßt sich das Cockpit von einer zweiten Person etwa 10 cm hochziehen und es bleibt ausreichend Platz, den Core "reinzuwerfen" ;-)
Bei mir hat die Frau das hoch gezogen, die ist so klein, das sie im Auto stehen kann :-D
Ist man allein, stellt man in der Nähe der A-Säule eine passende Stütze drunter.

Zitat:Die Idee mit dem Absperrhahn ist eigtl. nicht schlecht.
Ich hätte aber Bedenken, dass ich dadurch die Strömung im Motor ändere.

Jedes andere mir bekannte Auto, das ich irgendwann mal zerlegt habe, hat solche Absperrhähne. Früher mechanisch und mit Bowdenzug, heute meist über temperaturgesteuerte Ventile. Oberhalb der WaPu ist (einfach gesagt) ein Abzweig drin, ein dicker Kanal für den Kopf, ein dünner für die Heizung. Macht man die Heizung dicht, strömt Alles in den Kopf. Bei mir war es ja durch das Thermostat der Heizung schon blockiert und das seit etwa 10 Jahren. Technisch also kein Problem.

Zitat:Meine Befürchtung ist, dass ich die Spülerei bis zum St. Nimmerleinstag fortsetzen kann

mach den Test mit dem heißen Wasser. Idealerweise sind die Wasserschläuche grad so lang, das man sie mit Isolierband umwickelt und mit einem kleinen Haken am oberen Abschluß der Motorhaube einhängen kann, Trichter drauf, heiß Wasser rein, Core prüfen - muß komplett über die ganze Fläche heiß werden. Ziehst du das Cockpit hoch, geht er auch leicht raus zu ziehen und man kann das draußen machen. So hinlegen, das die Anschlüsse nach oben zeigen, den Wasserkocher aus der Küche geborgt und eine Seite eingefüllt bis es andere Seite überläuft
Zitieren
#9
Zitat:Besser wäre vielleicht ein Bypass?

weiß nicht, ob der Gegendruck, den der Core selbst erzeugt, wenn Wasser durch die Kanäle läuft, ein wichtiger Bestandteil der Berechnungen ist. Bei einem Bypass würde das Wasser ungehemmt in den Rücklauf strömen und nimmt eventuell Druck, der am Kopf benötigt wird. Mit einer Wasserheizung für hinten, würde ich mich das garnicht trauen, da kommt nix mehr an, denk ich. Die Idee für einen Bypass hatte ich ja auch, aber die Bauchschmerzen darüber waren größer.
Im Vorfeld des Umbau's hab ich mir für ~100 Euro Teile hingelegt, T-Stücke, Doppelverbinder, Reduzierstücke usw. Gebraucht hab ich am Ende garnicht davon. Problem war bei mir, das die Zusatzheizung mit 18mm ankommt und dann auf den 15mm- Kühleranschluß geht. Man hat dann bei mir die beiden Originalschläuche durchgeschnitten und da jeweilt ein Thermostat eingesetzt, das beide Schläuche zur Heizung schließt. Und das alles da hinten in der kleinen Ecke unterhalb der Lenkungspumpe. Also da noch einen Bypass reinfummeln, ist nicht grad das Gelbe vom Ei ;-)

P.S.: bei mir läuft der Zulauf zur Heizung erst durch die Webasto-Zusatzheizung, also aus Motor raus, zum Heater, von da zum Heizungskühler und von dem wieder zurück in den Motor. Die Pumpe in der Zusatzheizung nutze ich in Verbindung mit einem Temperaturschalter von Conrad als Nachlaufsteuerung. Solang der Motor eine bestimmte Temperatur ausstrahlt, ist das Wasser immer im Umlauf
Zitieren
#10
Hallo Uwe,

danke Dir für Deine ausführliche Erklärung.
So gesehen hast Du bestimmt recht und der Hahn ist die bessere Variante.
Ich würde in jedem Fall davon ausgehen, dass das delta P über den core mit in die Berechnung eingeht. Sollte mich sehr wundern, falls nicht.

Zu meiner Heizung:
Ich habe das jetzt alles vorwärts und rückwärts gespült, ausgebaut hatte ich den heater core dabei aber nicht. Nachdem Du das so schön beschrieben, werde ich das aber bei nächster Gelegenheit machen, weil:

Repariert hab ich den Wagen ja am Samstag, gestern hatte ich leider keine Zeit dafür. Abends bin ich dann ne Runde gefahren zum Entlüften und gucken ob alles dicht ist. Heizung hat wunderbar funktioniert, so warm wurde es noch nie in der Kiste. Schüchtern 

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit (30 km) dann die Ernüchterung:
Heizleistung hat quasi kontinuierlich abgenommen bis sie kurz vor der Ankunft quasi wieder bei "0" lag, also so wie bisher immer.
Anscheinend soll es mir wohl nicht vergönnt sein ein warmes Auto zu besitzen...

Für mich heisst das dann wohl, die ganze Aktion nochmal durchzuführen, diesmal werde ich aber das komplette System spülen.  Das hatte ich mir am Samstag geschenkt, der Wagen war ja gerade in der Werkstatt wegen der Wapu. Da wurde auch neue Kühlflüssigkeit eingefüllt. Hatte vermutet, die hätten da gespült, aber wohl eher nicht...

VG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Zitieren
#11
Uwe hat es eh schon gut beschrieben, eine Anleitung zum Wärmetauscherwechsel findest du aber auch auf Transport.net, wenn sich die Luft teuer Klappe nicht aufgrund eines Steuerungs- oder Leitungsproblems nicht mit der Zeit von selbst wieder ruckstellt vermute ich mal dass sich der Wärmetauscher durch Schmutz im Kühlsystem immer wieder zulegt,wenn der neu ist stellt sich auch die Frage wie der innen aufgebaut ist, billige Chinanachbauten könnten möglicherweise auch nicht komplett mit der Kühlflüssigkeit durchströmt werden
schnezi
[Bild: 16083226cl.jpg]
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
04er Moto Guzzi California 1100iE

Leben ist zeichnen ohne Radiergummi
Zitieren
#12
Zitat:Heizleistung hat quasi kontinuierlich abgenommen bis sie kurz vor der Ankunft quasi wieder bei "0" lag

ist eher ein Zeichen für Luft im Kühler.
Nur als Beispiel: ich habe beim Wiedereinbau die Originalen Klemmschellen verwendet (siehe Bild im Hintergrund). Diese dichten aber nur wieder ab, wenn sie in exakt der gleichen Position sitzen, wie vorher, was dahinten etwas schwierig wird, weil man blind arbeiten muß. Problem ist hier die Bauart der Schellen, die mittig offen sind und über die Dauer eine Art Nut erzeugen. Sitzt die Klemmschelle nun etwas verdreht, bekommt diese "Nut" keine Druck. In der Folge tropft es bei mir hinten aus der unteren Leitung. Der Druck im System (ca 1 bar bei heißem Motor) beim Betrieb tut hier sein übriges.
Der Core selber ist eines der am höchsten gelegenen Bauteile im Kühlsystem des 3,8er's. Ein möglicher Wasserverlust macht sich also zuerst an fehlender Heizleistung bemerkbar.
Fahre ich meine tägliche Tour zum Doc, sind das 50 km in zwei Teilstrecken mit ca 2 Std Abkühlung dazwischen. Auf diesen 50 km verliere ich etwa einen halben bis dreiviertel Liter Wasser an dieser Stelle. Bemerkt hab ich den Verlust am Donnerstag abend durch Zufall, Freitag mußte ich nochmal fahren, konnte also nur Wasser auffüllen, sah aber schon hinten unterhalb der Schläuche, wie das frische Wasser runter lief, solang der Kühler noch offen war. Samstag lag ich flach und Sonntag hat es in Strömen geregnet. Muß ich also nachher ran und die Klemmschellen durch Schraubschellen ersetzen.

im Bild die Stelle, die nun bei mir naß ist, hier aus dem anderen TS und trocken. Mit dem richtigem Licht sieht man das Wasser laufen
[Bild: af35209c81a71d78de04671267b00980.png]

Das deine erste Fahrt zufriedenstellend war, zeigt, das das System an sich in Ordnung ist. Der Absperrhahn ist im Winter nicht wichtig, da freut man sich eher über abstrahlende Wärme im Beifahrerfußraum. Kontrolliere den Wasserstand im System und lass das Auto möglichst lange mit offenem Kühler laufen. Damit mir der Nachbar Sonntags nicht aufs Dach steigt, fahr ich auch mal 1km raus auf einem Feldweg, wenn es sein muß. Die Entlüftungsschraube am Thermostat bringt nur wenig Nutzen. Das ist etwas zum Wasser auffüllen bei leerem System und kaltem Motor, weil die Luft sich sonst vor dem geschlossenem Thermostat staut.
Zur Überprüfung der Schlauchdichtheit je ein Stück Papier unter jedem Schlauch legen. Bist du unsicher, klecks mit dem Füller der Kiddies ein paar Spritzer Tinte drauf und lass sie kurz antrocknen, dann leg sie unter beide Schläuche, möglichst bis zur Bordwand. Kommt dann ein Tropfen Wasser drauf, zerläuft das auf 10-fache Größe. Ein super Indikator ;-)

Die Dichtheit ist ein wichtiger Punkt. Nicht nur wegen der Heizleistung oder dem Wasserverlust. Der Druck im System sorgt dafür, das unser "Wasser" erst bei ~115°C - 120°C kocht. Baut sich der Druck nicht auf, fängt es bei 98°C schon an zu blubbern.

Zusammenfassung:
- fahr an einen Ort, wo du keinen störst, dauert etwa 15 - 20 min bei erhöhter Drehzahl
- vorn links aufbocken ist hilfreich, aber keine Bedingung
- Kühlerverschluß auf und wenn nötig, randvoll kippen
- Auto mit 1000 - 1200 U/min laufen lassen (Gas gibt mein Junior, der freut sich dusselig)
- je nach Thermostat geht das etwa bei 74 - 80°C auf, das gibt einen sichtbaren Blub im Kühler, das Wasser läuft dann deutlich sichtbar mit Strömung, Wasser ständig nachfüllen, Kühler sollte ständig voll sein.
- das ganze solang durchziehen, bis du den dicken Zuleitungsschlauch oben am Kühler nicht mehr anfassen kannst. Wenn ich Luft im Kühler vermute, eher etwa länger. Den Austritt der Luft sieht man an dicken Luftblasen, die das Wasser aus dem Kühler drücken (er läuft nur über, keine Fontaine). Hat man eine annähernd gleiche Drehzahl, sieht man an der Häufigkeit und Stärke des Blubberns oder Überlaufen, ob da immer noch Luft heraus kommt.
- nach Abschluß erst den Kühler verschließen und dann den Motor abstellen

Noch ein paar kleine Hinweise:
- regelmäßig die Gummidichtung am Kühlerverschluß kontrollieren, falls gerissen, austauschen.
- Vorsicht beim Öffnen heißer Kühler, im Zweifel 10 min warten und dann erst schrittweise öffnen.
- Luft kann nur an zwei Stellen raus (im Normalfall): Entlüftung am Thermostat und Kühlerverschluß. Der Kühlerverschluß selbst hat ein federgesteuertes Überdruckventil eingebaut, das drückt bei Bedarf den Gummidichtring hoch und Luft kann ins Ausdehnungsgefäß entweichen
- lt HB schalten sich die Lüfter nicht ein, wenn der Kühlerverschluß nicht drauf ist, weil dann der Siedepunkt unter 100°C liegt, der Lüfter aber erst bei 103°C angeht
- das einseitige Aufbocken erleichtert das schnellere Ausströmen der Luft, weil sie immer zum höchstem Punkt geht, eine gute WaPu sollte die Luft aber auch so rausdrücken, dauert nur etwas länger
Zitieren
#13
Hi Uwe,

danke Dir vielmals für Deine Hinweise!

Nach den Schläuchen muss ich mal schauen, ob da alles dicht ist. Man kommt da zur Montage ja nicht wirklich gut dran...
Die Schellen sitzen def. an anderer Stelle, auf unverformtem Schlauch, ich musste die aufschneiden um sie demontieren zu können und anschliessend entsprechend kürzen. Waren einfach zu festgebacken. Gleichwohl können sie dennoch undicht sein. Massiven Kühlflüssigkeitsverlust hatte ich aber bis jetzt nicht (gut 50 km Fahrt bis zur Kontrolle).

Ich muss das System wohl in Ruhe nochmal checken...natürlich habe ich auch wieder die Abdeckung über dem core montiert, so dass ich nur anhand der Lüftung merke ob er funktioniert oder nicht, anfassen geht aktuell nicht, da muss erst die Abdeckung wieder runter... Traurig 

Jetzt check ich erstmal auf Dichtheit, ist alles dicht werde ich wohl um ne Spülung des gesamten Systems nicht herumkommen um möglichst viele Verunreinigungen, so sie denn drin sind, heraus zu bekommen... Runter 

Danke nochmal und VG,
Matthias
1993er Pontiac Trans Sport, 3,8l, EU-Modell, silber, Glashubdach, Originalstzustand bis auf Walker SoundFX resonator, daily driver, 257.000km
1979er ITASCA sundancer
1984er Ford LTD Crown Victoria Station Wagon, 5.0l, grau, Leder, Originalzustand
2009er Dodge Journey R/T, 2.0l TDI, schwarz
Zitieren
#14
Heizung ist ein eigener Bereich, ein Rohr hin, eins zurück. Im Motorblock selbst ist die engste Stelle einmal zum Kopf hoch, die Kanäle zum Zylinderkopf, und dann das Thermostat, zwar ca 4cm im Durchmesser, der lichte Raum zum Durchströmen ist aber nur etwa 5mm hoch. Allerdings: alle Verstopfungen im Bereich des Motorblocks haben Einfluß auf die Motortemperatur und bei z.b. einem dichten Kanal zum Kopf kannst du eine defekte ZDK förmlich einplanen.

Was möglich wäre: es gibt diverse Mittel, um kleine Undichtheiten im System abzudichten, Kühlerdicht und wie sie alle heißen. Die neueren Mittel reagieren alle mit der Luft, die älteren legen von innen eine Schicht in die Rohre, in der Gießerei nannten wir das Wasserglas. So etwas ist eigentlich tödlich auf lange Zeit und Ursache für so manchen Motortod, weil es die Wassertemperatur um gute 10 °C anhebt.

Allerdings ist das Problem, das es anfangs funktionierte und nun der Kühler wieder nur wenig warm ist, ja vorhanden.

Eine "müde" Wasserpumpe und eine defekte Kopfdichtung kämen auch in Betracht. Beides hätte aber eine höhere Wassertemperatur zur Folge. Wapu merkt man nur bei Stop&Go. Kopfdichtung... dann wäre Druck im System und CO² - riecht man eigentlich auch
Zitieren
#15
Mal ganz blöd gefragt, wie sieht es denn überhaupt mit der Motortemperatur aus, mit dem Thermostaten den ich derzeit drinnen habe komme ich im Winter meistens nicht über den ersten dicken Teilstrich, da ist die Heizleistung noch ausreichend, sollte der Thermostat bei dir zwar aufmachen, dann aber offen hängenbleiben kühlt das ganze System bei der Fahrt dann wieder so weit runter dass da für die Innenraumerwärmung nix mehr über bleibt
schnezi
[Bild: 16083226cl.jpg]
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
04er Moto Guzzi California 1100iE

Leben ist zeichnen ohne Radiergummi
Zitieren

Wurde Dir hier geholfen? Dieses Forum ist kostenlos und werbefrei - und existiert!
Super Du kannst dazu beitragen: Dieses Forum unterstützen! Super




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste