hallo,
da der ponti nur noch weiß genebelt hat, mit enormen Wasserverbrauch, habe ich die kopfdichtungen in verdacht.
...also kurz gesagt, ich bin am schrauben.
kommt man eigentlich auch an die hintere bank, oder muß dafür der Motor ausgebaut sein?
wie bekomme ich die servopumpe los bzw. das stück rohr welches kurz hinterm Bypass sitzt? ( der immer schnell abbricht in seiner plastikorginalität.)
versuche mal ein paar bilder dazu mit hochladen.
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 93er wartet auf Wiederbelebung
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 94er in Arbeit
Pontiac 3,8 V6 GT 92er Motor klappert Ersatzteil
Dienstfahrzeug VW Routan LPG mit 4,0 V6 Dodge
24.07.2017, 19:40 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.07.2017, 19:49 von 3x-null.)
hm..an sich oben die Lichtmaschine weg , dann vorsichtig den Schlauch ab. und dann mit mit einem kleinem Schraubenzieher versuchen den Rest Plastik aus dem Gewinde zu poppeln hat bei mit geklappt. Nur Vorsicht das nix in den Block fällt. Rest würde ich mal Kecki fragen
ich meine das rohr wo der Pfeil drauf ist. geht das aus der ansaugbrücke raus? will ja nix kaputtbrechen.
lg olli
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 93er wartet auf Wiederbelebung
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 94er in Arbeit
Pontiac 3,8 V6 GT 92er Motor klappert Ersatzteil
Dienstfahrzeug VW Routan LPG mit 4,0 V6 Dodge
In der Ansaugbrücke ist ein 3/4" Innengewinde, da stecken dann wie schon beschriebenndie restlichen Plasteteile vom Anschluss, ein entsprechendes Teil aus Messing bekommst du in jeden Baumarkt
schnezi
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
25.07.2017, 07:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.2017, 07:14 von fronrath.)
das Rohr (Metall) mit dem Pfeil drauf ist nur in die untere Ansaugbrücke gesteckt und an der Lasche mit einer 10er Schraube gesichert.
Die ist auf dem Foto schon entfernt.
Leider ist das Wasserrohr schön festgegammelt und nicht beweglich, da auch am anderen Ende eine Lasche sitzt, die wiederum am Motorblock verschraubt ist.
TS-Besitzer seit Mai'93 - jemand länger dabei ?
Generell ein feines Schiffchen, will aber häufiger auch gestreichelt werden
1995er Canada-Modell 3.8L, weiß, LPG, on the road
1995er Canada-Modell 3.8L, rot, LPG, on the road
also muß das rohr rausgehen!!?? hoffentlich bricht nix aus der ansaugbank
und wie bekomme ich die servopumpe ab??
lg olli
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 93er wartet auf Wiederbelebung
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 94er in Arbeit
Pontiac 3,8 V6 GT 92er Motor klappert Ersatzteil
Dienstfahrzeug VW Routan LPG mit 4,0 V6 Dodge
(25.07.2017, 10:02)dalmi schrieb: und wie bekomme ich die servopumpe ab??
hingucken schadet nicht
drei Schrauben durch die Riemenscheibe, die zwei im Bild, eine hinter der unteren, zwei Schläuche, die Druckleitung geschraubt, die Rückleitung gesteckt mit Schlauchschelle. Ob man die Pumpe mit Tank drin liegen lassen kann und ob er dann dicht ist oder man das Öl besser abläßt, müssen die 3.4er Schrauber sagen
Denke da geht es eh um einen 3,8er?
Servopumpe entweder gleich mir den Schläuchen dran über den Halter heben oder für die Aktion wohl besser wie von Uwe beschrieben die Schläuche ab (ich sauge da vorher den Behälter leer, der Rest macht noch genug Sauerrei) und die Pumpe raus
schnezi
94er 3,1er TS US - verkauft
95er 3,8er TS Canada fully options - verkauft
05er Cadillac SRX 3,6 AWD
88er Chevrolet Caprice Classic Wagon
04er Moto Guzzi California 1100iE
(25.07.2017, 11:54)schnezi schrieb: Denke da geht es eh um einen 3,8er?
Ja, hast Recht, keine Ahnung, wie ich auf 3.4er komme, wohl zuviel mit dieser Maschine beschäftigt in den letzten Tagen
Zum Rohr mit dem Pfeil drauf... ist der Halter für die Servopumpe raus und die 2. Befestigung ab, wie von Carsten beschrieben, läßt sich das Rohr durch Drehen um diesen gezeigten Einsteckpunkt auch Lösen. Allerdings hängt am Ende der Leitung auch der Schlauch zur Heizung dran. Solang da niemand mit Brechstange und Hammer ran geht, wird beim Gerade-Herausziehen des Rohres auch nix abbrechen.
Oberstes Gebot bei solchen Arbeiten ist Sauberkeit. Gilt auch für das Rohr mit dem Pfeil, eventuelle Kalkablagerungen gründlichst entfernen, idealerweise mit Schleifpapier reinigen und neu lackieren.
so das rohr ist raus, die Ansaugbrücke auch, sowie der vordere Zylinderkopf.
nun kriege ich den träger für servopumpe und spannrolle nicht ab!!...hängt noch an einer schraube.
kommt man überhaupt an den hinteren kopf rann???...hat das schon mal einer mit eingebautem Motor gemacht??
bin für alle tips dankbar.
lg olli
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 93er wartet auf Wiederbelebung
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 94er in Arbeit
Pontiac 3,8 V6 GT 92er Motor klappert Ersatzteil
Dienstfahrzeug VW Routan LPG mit 4,0 V6 Dodge
Ich meine, ich hätte das im alten Forum schon mal gelesen, das es jemand im eingebauten Zustand gemacht hat, für mich war es immer einfacher, den Motor abzulassen, von daher würde ich garnicht auf die Idee kommen, das bei eingebautem Motor zu machen. Allerdings hab ich das bisher immer im Sommer und im freien machen dürfen und ich hab auch keine Klima dran, die wieder 100 Euro extra kostet. Habe keine Hebebühne und die Werkstatt ist zu kurz, um den Motor dann unterm Auto vorzuziehen. Dann stände der Motor draußen, da geh ich lieber den umgekehrten Weg und roll den Motor in die Werkstatt. Der wird mit zwei Rollbrettern und seinen Rädern zum Handwagen. Sollte es mich mal im Winter erwischen und ich müßte das drinnen machen, würde ich wohl den Kühler ausbauen, Auspuff kommt eh ab und dann den Motor nach vorne ziehen. Eventuell muß da auch noch mehr ab, Wischergestänge, Motorlager hinten am Getriebe usw. Ist nur Theorie, wie gesagt
Mein Problem wäre halt, das ich am hinteren Kopf keine Kontrolle habe, wenn man das Dingen wieder aufsetzen muß. Allein ginge es bei mir in dieser Position eh nicht mit den kaputten Schultern und zu zweit wirds eng. Du mußt dir alles ertasten. Und wenn ich mir vorstelle, das die alte Kopfdichtung am Block angebacken ist, zerbröselt und ich den dann ohne hinzuschauen säubern muß, wäre das ein Alptraum. Im schlimmsten Fall hab ich einen Zippel übersehen und der Kopf wird nicht dicht.
ich glaube es ist doch besser den Motor raus. meine arme sind zu kurz und nur mit tasten ohne zu sehen was man macht...?
beim zweiten ponti muß der Motor eh raus...dann üben wir schon mal. er steht ja schon auf der bühne und nach vorn habe ich platz.
mal sehen an welche Verbindung ich jetzt nicht rann komme bzw was sich nicht löst.
ld olli
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 93er wartet auf Wiederbelebung
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 94er in Arbeit
Pontiac 3,8 V6 GT 92er Motor klappert Ersatzteil
Dienstfahrzeug VW Routan LPG mit 4,0 V6 Dodge
hinten:
- Lenksäule
- Auspuff / Rohr zum Kat
- Schaltung (vorher auf Neutral stellen)
- Benzinleitungen
vorn
- Kühlerschläuche (Wasser, Motorenöl, Getriebeöl)
- Massekabel untere Kühlertraverse
- Bremschläuche + ABS-Kabel vorn
- Motorkabelbaum Stecker
- Heizungsschläuche
- Batteriekabel und die Massekabel vom Motor
- Unterdruckleitungen
wenn ich nix vergessen hab, war es das. Räder dran lassen, Motorträger vorn und hinten gegen umkippen abstützen, die 4 Schrauben an den Motorträgerecken lösen Auto anheben und Motor vorrollen. Europallette + Hubwagen geht auch gut
Das böseste war für mich die Lenksäule und der untere Kühlerschlauch. Mangels passendem Werkzeug hab ich die Benzinleitung hinten am Filter geöffnet. Die Heizungsschläuche haben die ähnliche Technik mit den Einrastverschlüssen. Diese hab ich erst beim Ablassen entfernt (Raster zusammendrücken und Abziehen)
Das erste Mal hat glaube auch einen Tag gedauert, mittlerweile weiß man, wo man wie ran kommt und was wichtig ist. Mit zwei Leuten und gutem Werkzeug vielleicht 3-4 Stunden ohne Streß
Es lohnt sich dann auf jeden Fall, die 4 Motorträgerlager zu entfernen und sich die Löcher anzuschauen. Hier gammelt es gern. Die Lager, wenn nicht rissig, gut säubern, falls verschlissen, hier im Beitrag gibt es die Nummern dazu, am besten über Amazon suchen.
Das man, wenn der Motor einmal draußen ist, gleich noch mit Korrosionsschutz im Motorraum anfängt, muß ich nicht sagen. Ich erinnere mich an einen Fall, wo die ganze Arbeit im Motorraum dann teurer wurde wie das wechseln der ZDK, da wurde komplett entrostet, neu lackiert, teilweise Kabel gezogen, gleich noch neue Bremsleitungen verlegt usw. Letzteres geht halt nur, wenn der Motor raus ist.
Und wer an der Quelle sitzt, überholt den Motorträger auch gleich noch (Sandstrahlen, Farbe, Buchsen etc)
Hallo
Wir haben bei Kai damals im eingebauten Zustand die Kopfdichtung gemacht.Klappte relativ einfach.Hinten kam man auch recht einfach dran.
Mfg Andreas
3,8 V6 LPG, Innenausstattung Bordeauxrot
über 400.000km (verkauft)
Ford Mustang Mach E
Ford Cougar 2.0 16v
Husqvarna 401 svartpilen
26.07.2017, 19:48 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.2017, 19:52 von dalmi.)
Federbeine oben oder unten ab??
kann man noch im altem Forum Beiträge lesen??
lg olli
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 93er wartet auf Wiederbelebung
Verbrauch Pontiac 3,8 V6 EU LPG 94er in Arbeit
Pontiac 3,8 V6 GT 92er Motor klappert Ersatzteil
Dienstfahrzeug VW Routan LPG mit 4,0 V6 Dodge